Förderung für Balkonkraftwerke

    Baden-Württemberg

     Stand: 01/2023  Förderung  Weiterführende 
     Informationen

     Filderstadt

     150 Euro pro Haushalt

     Filderstadt Balkonkraftwerk
     Förderwebseite

     Freiburg

     Bis zu 200 Euro
     pro Person und Balkonkraftwerk

     Freiburg: Förderprogramm
     Klimafreundlich Wohnen

     Friedrichshafen

     300 Euro pro Haushalt (mind.
     300 Watt Anlage erforderlich)

     Friedrichshafen:
     Förderprogramm Klimaschutz

     Friolzheim

     100 Euro pro Mini-PV Anlage

     Friolzheim: Balkonkraftwerk
     Förderrichtlinien

     Heddesheim

     100 Euro pro Modul (max. 2)

     Heddesheim:
     Umweltförderprogramm

     Heidelberg

     50% der Anschaffungskosten
     (max. 750 Euro),
     Heidelberg-Pass Besitzer bis zu   1.450 Euro bei einem Eigenanteil   von 50 Euro

     Heidelberg: Förderbaustein PV-
     Anlagen

     Kehl

     200 Euro, sozial schwache   Antragsteller (t.B. Tafelkunden   oder Personen mit   Wohngeldbescheid) 300 Euro

     Kehl: Förderprogramm
     Klimafreundlich Leben

     Kornwestheim

     200 Euro pro Haushalt
     (bis max. 600 Watt)

     Kornwestheim Förderprogramm
     „Wir stärken Klima“

     Lörrach

     200 Euro pro Haushalt   
     (bis max. 600 Watt)

     Lörrach: Balkonsolar
     Förderrichtlinien

     Ludwigsburg

     300 Euro, für BezieherInnen der   Ludwigsburg Card  bis zu 800 Euro

     Klimabonus Ludwigsburg

     Neubulach

     50 pro Modul bzw. 100 Euro

     Neubulach: Mini-PV-Anlagen 
     Förderprogramm

     Nürtingen 

     

     Stadt Nürtingen:
     Förderprogramm

     Schwaikheim

     200 Euro pro Haushalt

     Schwaikhaim: Mini-PV-
     Förderung

     Schwetzingen

     einmalig mit maximal 300 Euro,   höchstens jedoch 30% der   Anschaffungskosten

     Schwetzing: KlimaIMPULS-
     Programm

     Stuttgart

     100 Euro pro Anlage

     Stuttgart: Solaroffensive

     Ulm

     50% bis zu 250 Euro pro Haushalt

     Ulm: Energieförderprogramm

     Waiblingen

     

     Informationsblatt zum
    „Förderprogramm Photovoltaik“ 

     Walldorf

     300 Euro, maximal 50 % der   anrechenbaren Kosten

     Walldorf: Umwelt-
     Förderprogramme

     Weinheim

     50 Euro pro Solarpanel (max. 2)

     Weinheim: Klimaschutz-
     Förderprogramme

    Bayern

     Stand: 01/2023  Förderung Weiterführende Informationen
     Buckenhof

     50 Euro pro 100 Watt-Peak,
     max. 200 Euro

     Buckenhof: Förderrichtlinie

     Diessen

     100 Euro pro Haushalt

     Diessen: Förderinfoseite

     Erlangen

     50 Euro pro 100 Watt-Peak,
     max. 300 Euro

     Erlangen: Förderrichtlinie

     Forchheim

     100 Euro (brutto) je angefangene   kWp, max. 400   Euro (brutto) je   Gebäude/Wohneinheit bis zu
     3,9 kWp

     Forchheim: Förderrichtlinie zu
     PV-Kleinanlaen

     Fürth

     110 Euro Zweirichtungszähler-   Einrichtung + 50   Euro pro   Balkonkraftwerk (beides nur für infra   Stromkunden beantragbar)

     Fürth: Klimaoffensive

     Garching

     Für Steckersolaranlagen
     (max. 600 W): 20 %,   
     höchstens 100 € je Solaranlage.

     Garching: Pressemitteilungen

     Großenseebach

     50 Euro je Wohneinheit

     Großenseebach Richtlinien für
     private Wohngebäude

     Günzburg

     100 Euro pro Anlage

     Günzburg: Förderrichtlinie

     Höchstadt

     50 Euro pro Anlage und Haushalt

     Höchstadt: Förderrichtlinien

     Ingolstadt

     200 Euro pro Anlage
     (bei mind. 300 Watt)

     Stadtwerke Ingoldstadt

     Marloffstein

     50 Euro pro 100 Wp
     max. 200 Euro pro Antragssteller/in

     Marloffstein: PV-Förderrichtlinie

     München

     0,4 Euro je Wp, bis 600 Wp je   Wohneinheit,
     jedoch maximal 50% der   Investitionskosten

     Münchner Förderprogramm
     Klimaneutrale Gebäude

     Moosburg

     50% der Nettoanschaffungskosten,
     max. 200 Euro pro Balkonkraftwerk

     Moosburg: Solarstrom
     Förderprogramm

     Peiting

     120 Euro pro Anlage und Haushalt

     Peiting: Stecker-Solaranlagen
     Förderung

     Planegg

     

     Planegger Förderprogramm

     Spardorf

     50 Euro pro 100 Watt-Peak,
     max. 200 Euro

     Spardorf: Umwelt-Richtlinie

     Unterschleissheim

     25% der Anschaffungskosten,
     max. 200 Euro

     Unterschleissheim:
     Förderprogramm

     Vilseck

     100 Euro für 300 Watt Anlagen,
     150 Euro für 600Watt     Balkonkraftwerke

     Vilseck Balkon PV-Anlagen
     Förderung

     Weilheim in Oberbayern

     25% der Brutto- Anschaffungskosten,
     max. 200 Euro

     Weilheim: Stecker-Solargerät
     Zuschuss-Übersicht

    Berlin

    Förderprogramm für haushaltsbezogene Solarpanelen („Balkonkraftwerk“)

    Hessen

     Stand: 01/2023

     Förderung

    Weiterführende Informationen

     Darmstadt

     200 Euro für ein 300 Watt
     oder 400 Euro für 600 W Anlagen,
     jedoch max. nur 50% der   Anschaffungs- und   Installationskosten

     Darmstadt Infoblatt zur
     Photovoltaik Förderung

     Main-  Taunus-Kreis

     100 Euro pauschal pro Wohnung

     Richtlinie für die Gewährung
     von Investitionsanreizen

     Mörfelden-Walldorf

     1000 Euro pro Modul (max. 2)

     Balkonsolar Förderantrag

     Wiesbaden

     Anlagen bis 3,0 kW pauschal
     300 Euro
     Anlagen bis 6,0 kW pauschal
     400 Euro

     Richtlinie zum Förderprogramm
     „Solaranlagen“ der
     Landeshauptstadt Wiesbaden

    Mecklenburg-Vorpommern

    Landesförderinstitut Mecklenburg Vorpommern

    Niedersachsen

     Stand: 01/2023

     Förderung

    Weiterführende Informationen

     Braunschweig

     180 Euro pauschal pro Anlage

     Leben in Braunschweig

     Göttingen

     180 Euro pauschal pro Anlage

     KlimaFonds der Stadt Göttingen

     Jever

     125 Euro pro Paneel (max. 2)

     Jever Förderrichtlinien

     Lüneburg

     150 Euro + 30% der   Investitionskosten   pro Anlage

     Lüneburg: Förderprogramm
     regenerativer Energien

    Nordrhein-Westfalen

     Stand: 02/2023

     Förderung

    Weiterführende Informationen

     Aachen

     pauschal 300 Euro

     Serviceportal der Stadt Aachen

     Ahaus

     50% der förderfähigen Kosten
     bis 200 Euro

     Ahaus Balkonsolar   Förderrichtlinie

     Bonn

     Haus-/Wohnungs-Eigentümer,   Erbbauberechtigte bis zu 300 Euro,   Mieter bis zu 600 Euro
     Bei Vorlage des Bonn-Ausweis:
     90% der Kosten (max. 800 Euro)

     Förderrichtlinie „Solares Bonn“

     Borgentreich

     pauschal 100 Euro l pro Haushalt

     Förderprogramm „Stecker-
     Solar-Geräte“

     Bönen

     pauschal 100 Euro pro Wohneinheit

     Bönen: Förderrichtlinie
     Balkonsolar

     Castrop-Rauxel

     pauschal 100 Euro je Wohnung

     Balkonsolar Förderung Castrop-
     Rauxel

     Düsseldorf

     50% der förderfähigen Kosten,
     max. 400 Euro

     Förderprogramm
     „Klimafreundliches Wohnen und
     Arbeiten in Düsseldorf“

     Freudenberg

     150 Euro je Balkonkraftwerk

     Freudenberg: Zuschussantrag

     Fröndenberg

     100 Euro pro Modul (max. 2)

     Zuschussrichtlinie Fröndenberg

     Gelsenkirchen

     pauschal 150 Euro pro Wohneinheit

     Gelsenkirchen Balkonkraftwerk
     Infoseite

     Gronau

     250 Euro pro Anlage, max. 60% der   Anschaffungskosten

     Gronau: Energiesparförderung
     2023

     Halver

     100 Euro pro Haushalt

     Balkonsolar Förderung in Halver

     Hamm

     pauschal 200 Euro
     pro Mini-Solaranlage

     Klimaagentur Hamm Infoseite

     Hiddenhausen

     pauschal 150 Euro,
     mit Speicher 300 Euro

     Förderprogramm „Spar mit   Solar“

     Kamp-Lintfort

     100 Euro pro Wohnung

     Kamp-Lintfort
     Zuschussübersicht

     Kirchlengern

     300 Euro pro Mini-Solaranlage

     Richtlinie für die Förderung
     privater Photovoltaik-
     Kleinanlagen

     Köln

     200 Euro pro Balkonkraftwerk

     Klimafreundliches Wohnen
     in Köln

     Lüdenscheid

     100 Euro pro Modul (max. 2)

     Lüdenscheid Stecker-PV-
     Infoseite

     Oberhausen

     pauschal 100 Euro je Wohnung

     Oberhausen PV Richtlinie

     Olsberg

     pauschal 200 Euro
     pro Mini-PV Anlage

     Olsberg PV-Förderungs-Richtlinie

     Recklinghausen

     pauschal 100 Euro je Wohnung

     Recklingshausen: PV-Förderung

     Rheinberg

     pauschal 100 Euro je Wohnung   (nicht mehr verfügbar)

     Rheinberg: Balkonkraftwerk-
     Förderung

     Rheinisch-
     Bergischer-Kreis

     10% der zuwendungsfähigen   Ausgaben

     Infoseite zur Solaranlagen 
     Förderung

     Voerde am Niederrhein

     pauschal 100 Euro je Wohnung

     Klimaschutz Infoseite der 
     Solarmetropole Ruhr

     Wesel

     50% der Kosten, max. 200 Euro

     Stecker-PV-Anlagen Zuschuss
     Richtlinie

     Wickede (Ruhr)

     pauschal 150 Euro pro Mini-PV-     Anlage, 300 Euro pro Anlage
     mit Speicher

     Wickede Richtlinie zur
     Photovoltaik-Förderung/an
     Wohngebäuden

    Rheinland-Pfalz

     Stand: 01/2023

     Förderung

    Weiterführende Informationen

     Koblenz

     70 Euro pro Modul (max. 2)

     Richtlinie zum 500-Dächer-
     Programm der Stadt Koblenz

     Pirmasens

     75 Euro Zuschuss für die   Anschlusskosten von Mini-   Solaranlagen bis max. 325 Watt   durch einen Fachmann (150
     Euro für Anlagen bis 600 Watt)

     Richtlinie der Stadtwerke
     Pirmasens zur Förderung der
     Balkonkraftwerk Installation

     Urmitz

     pauschal 100 Euro pro Haushalt

     Richtlinie zur Förderung der
     Installation von
     Balkonsolarmodulen

    Sachsen

     Stand: 01/2023  Förderung  Weiterführende   Informationen
     Plauen

     

     Förderung von Mini-KWK-
     Anlagen

    Schleswig-Holstein

     Stand: 01/2023  Förderung Weiterführende Informationen
     Kiel

     pauschal 100 Euro pro Mini-   Solaranlage

     Förderrichtlinie Photovoltaik und
     Solarthermieanlagen

     Lübeck

     pauschal 200 Euro pro   Haushalt

     Förderprogramm für
     haushaltsbezogene
     Solarpanelen
     („Balkonkraftwerk“)

     Schleswig-Holstein

     bis zu 200 Euro pro Haushalt
     (jedoch nur max. 50%)

     Richtlinie zur Förderung von
     Photovoltaik-Balkonanlagen

    Thüringen

     Stand: 01/2023  Förderung  Weiterführende   Informationen
     Jena

     

     Rathaus Jena:Förderung von Balkonkraftwerken

    Schneller Versand

    Bestellung wird umgehend bearbeitet.

    Abholung vom Lager

    Holen Sie Ihre Ware selbst ab

    Vielfältigkeit

    Hochwertig und preislich attraktiv

    Sicherheit

    Käuferschutz und Kundenservice